• head_banner_01
  • head_banner_02

Wartung und Instandhaltung der Stahlkonstruktion

1. Regelmäßiger Rost- und Korrosionsschutz
Stahlkonstruktionen haben während ihrer Konstruktions- und Nutzungsdauer in der Regel eine Lebensdauer von 50–70 Jahren. Während der Nutzung ist das Risiko von Schäden durch extreme Belastungen gering. Die meisten Schäden an Stahlkonstruktionen entstehen durch die Beeinträchtigung der Strukturmechanik und der physikalischen Eigenschaften durch Rost. Die „Snueling of Steel Structure Design“ stellt bestimmte Anforderungen an den Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen, die seit über 25 Jahren angewendet werden. Daher müssen die Anforderungen an die Außenseite der Stahlkonstruktion erfüllt werden. In der Regel dauert die Wartung einer Stahlkonstruktion drei Jahre (Reinigung von Staub, Rost und anderem Schmutz in der Stahlkonstruktion vor dem Auftragen der Beschichtung). Die Art und die Spezifikationen der Farbe müssen mit denen der Originalbeschichtung übereinstimmen, da sonst die beiden Beschichtungen nicht kompatibel sind und größere Schäden verursachen. Benutzer sollten die Farbe gut und planmäßig warten.
Rostschutz für Stahlkonstruktionen: Bei späteren Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten wird häufig eine nichtmetallische Beschichtung verwendet. Dabei wird die Oberfläche des Bauteils durch Beschichtungen und Kunststoff geschützt, um den Kontakt mit den umgebenden korrosiven Medien zu verhindern und so den Korrosionsschutz zu gewährleisten. Diese Methode bietet gute Ergebnisse, ist kostengünstig und bietet eine große Auswahl an Beschichtungen. Sie ist vielseitig einsetzbar und unterliegt Einschränkungen hinsichtlich Form und Größe des Bauteils. Das Bauteil ist kompakt und benutzerfreundlich. Sie verleiht den Bauteilen zudem ein ansprechendes Aussehen.

2. Regelmäßiger Brandschutz
Die Temperaturbeständigkeit von Stahl ist gering, und viele Eigenschaften ändern sich mit der Temperatur. Wenn die Temperatur 430–540 °C erreicht, sinken Streckgrenze, Zugfestigkeit und Elastizitätsmodul des Stahls stark und er verliert seine Tragfähigkeit. Zur Erhaltung der Stahlkonstruktion ist die Verwendung feuerfester Materialien erforderlich. Die Stahlkonstruktion wurde zuvor nicht mit feuerfesten Beschichtungen oder feuerfester Farbe behandelt. Die Feuerfestigkeit des Gebäudes hängt von der Feuerbeständigkeit des Bauteils ab. Im Brandfall muss die Tragfähigkeit des Stahls für einen bestimmten Zeitraum bestehen bleiben, damit Menschen sicher evakuiert, Materialien geborgen und das Feuer gelöscht werden können.
Die Brandschutzmaßnahmen sind: Auf die freiliegenden Stahlkomponenten werden Brandschutzbeschichtungen aufgetragen. Die spezifischen Anforderungen sind: Die Feuerfestigkeitszeit des Stahlträgers beträgt 1,5 Stunden und die Feuerfestigkeitszeit der Stahlsäule beträgt 2,5 Stunden, wodurch die Anforderungen der architektonischen Spezifikationen erfüllt werden.

3. Regelmäßige Deformationskontrolle und Wartung
Die Zerstörung von Stahlkonstruktionen durch Rost an Bauteilen äußert sich nicht nur in einer Verdünnung der wirksamen Querschnittsfläche des Bauteils, sondern auch in der Bildung von Rostnarben an der Bauteiloberfläche. Rostnarben verringern die Tragfähigkeit des Bauteils und damit die Gesamttragfähigkeit der Stahlkonstruktion. Besonders schwerwiegend sind Rostnarben bei dünnwandigen und leichten Stahlkonstruktionen. Rostnarben verursachen Spannungskonzentrationen in der Stahlkonstruktion. Diese können sich schlagartig bilden. Sie zeigen keine Anzeichen einer Verformung und sind nur schwer zu erkennen und zu verhindern. Daher ist die Überwachung von Spannungen, Verformungen und Rissen in Stahlkonstruktionen und wichtigen Bauteilen von großer Bedeutung.
Deformationsüberwachung: Wenn sich die Stahlkonstruktion während der Nutzungsphase übermäßig verformt, deutet dies darauf hin, dass die Tragfähigkeit oder Stabilität der Stahlkonstruktion den Anforderungen der Nutzung nicht mehr entspricht. Zu diesem Zeitpunkt sollte der Eigentümer ausreichend Aufmerksamkeit aufbringen, um schnell die zuständigen Personen in der Branche zu organisieren, um die Ursache der Deformation zu analysieren. Der Governance-Plan wird umgehend vorgeschlagen und umgesetzt, um größere Schäden an der Stahlkonstruktion zu verhindern.

4. Regelmäßige Untersuchung und Wartung anderer Krankheiten
Bei der täglichen Verwaltung und Wartung von Stahlkonstruktionen sollten Sie neben der Rostschutzprüfung auch auf folgende Aspekte achten:
(1) Ob bei der Verbindung von Schweißnähten, Bolzen, Nieten usw. Risse, Lockerungen und Brüche wie Risse auftreten.
(2) Ob die Komponenten wie die einzelnen Pole, der Bauch, die Anschlussplatine usw. lokal zu stark verformt sind und ob Schäden vorliegen.
(3) Ob die gesamte Strukturverformung abnormal ist und ob ein normaler Verformungsbereich vorliegt.
Tägliche Inspektion und Wartung durch das Management: Um die oben genannten Krankheiten und abnormalen Phänomene rechtzeitig zu erkennen und schwerwiegende Folgen zu vermeiden, muss der Eigentümer die Stahlkonstruktion regelmäßig überprüfen. Durch die Erfassung ihrer Entwicklung und Veränderungen sollte die Ursache für die Entstehung von Krankheiten und abnormalen Phänomenen gefunden werden. Bei Bedarf wird durch eine korrekte theoretische Analyse der Einfluss auf Festigkeit, Steifigkeit und Stabilität der Stahlkonstruktion ermittelt.


Veröffentlichungszeit: 26. Oktober 2022